09.04.2025
Rieke leitet im Themenstrang Preserve: Ressourcen schonen die Session: „Fisch aus dem Labor bald auf dem Teller? Mit zellbasierten Produkten Meere und Tierwohl schützen“.
Für Euch, unserer Food-Community, nichts Unbekanntes: Eine der größten Herausforderungen der Forschung liegt in der kosteneffizienten Produktion von Zellen und ihrer weiteren Verarbeitung. Rieke erzählt euch, wie es dem Kaesler Research Institute in Bremerhaven gelungen ist, ein Kulturmedium zu entwickeln, das 100-mal günstiger ist als derzeit verfügbare Medien – ein entscheidender Fortschritt auf dem Weg zur Massenproduktion. Und ihr diskutiert gemeinsam, welche Schritte noch gemacht werden müssen, um die Forschungsergebnisse in den Ernährungsalltag der Menschen transferieren zu können.
Zu Rieke:
Dr. Rieke Janßen hat Molekulare Biotechnologie studiert und anschließend in Agrarwissenschaften promoviert. Ihr langjähriger Forschungsschwerpunkt: die Fermentation und Formulierung von Zellen und Wirkstoffen. Seit neun Jahren arbeitet Rieke bei der Kaesler Nutrition GmbH aus Cuxhaven, Lieferantin für die internationale Futtermittelindustrie mit sicheren und hochqualitativen Zusatzstoffen für eine wirtschaftliche und nachhaltige Tierernährung. Aktuell leitet Rieke nach Stationen in den Bereichen Zulassung von Futtermittelzusatzstoffen, Marketing und Produktmanagement das firmeneigene Forschungsinstitut Kaesler Research Institute mit 30 Mitarbeiter:innen. Neben der Entwicklung neuer Futtermittelzusatzstoffe erforscht sie mit ihrem Team alternative Proteinquellen für die menschliche Ernährung, insbesondere Kulturfisch. Diese innovative Fischalternative wird aus Fischzellen hergestellt und ermöglicht Fischgenuss ohne schlechtes Gewissen: ohne Überfischung, ohne Tierleid.