30.01.2025
Autor: Alina Fischer
Welche Potenziale bietet Diversität für Unternehmen?
Fabian Taute: Mehr Vielfalt bedeutet mehr Gerechtigkeit. In Zeiten des Fachkräftemangels geht es aber auch darum, als Unternehmen attraktiv für alle Fachkräfte zu werden. Vielfältige Teams in Forschung und Entwicklung sind belegbar kreativer und innovativer. Im Top-Management steigern vielfältige Perspektiven die Qualität von Entscheidungen. Unternehmen, die Diversität auf unterschiedlichen Ebenen fördern, schaffen nicht nur ein besseres Arbeitsklima, sondern sind erfahrungsgemäß auch innovativer, resilienter und damit wettbewerbsfähiger.
Was ist das Ziel der Fördermaßnahme und warum bietet ihr diese an?
Barbara Schieferstein: Die Förderung zielt darauf ab, Unternehmen im Land Bremen dabei zu unterstützen, ein vielfältiges Arbeitsumfeld zu schaffen – und das in allen Facetten: (vermeintliche) Herkunft, Geschlecht, Weltanschauung, Alter, Behinderung und sexuelle Orientierung oder Identität. Wir möchten, dass mehr Unternehmen die Chance ergreifen, ihre Teams vielfältiger zu gestalten und von den positiven Effekten zu profitieren. Diversität ist nicht nur ein Trend – sie ist der Schlüssel zu zukunftsfähigen, kreativen und erfolgreichen Unternehmen.
Was wird gefördert?
Fabian Taute: Die Förderung deckt eine breite Palette von Möglichkeiten ab: Von der Entwicklung einer Diversitätsstrategie über die Einführung anonymisierter Bewerbungsverfahren hin zu flexiblen Arbeitszeitmodellen gibt es viele Möglichkeiten – hier ist auch die Fantasie der Unternehmen gefragt. Auch Ausgaben für Wissensvermittlung wie Weiterbildung, Workshops und Coaching zur Sensibilisierung der Belegschaft sowie für die Entwicklung von inklusiven Prozessen werden unterstützt. Dabei werden bis zu 150.000 Euro pro Projekt gefördert – mit einer Förderquote von 50 Prozent. Interessierte Unternehmen können einfach mich für den Standort Bremen oder Barbara Schieferstein für den Standort Bremerhaven ansprechen. Gemeinsam schauen wir dann, welche Ideen Förderpotenzial haben.
Wer kann sich bewerben?
Barbara Schieferstein: Wir sprechen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen aus der gewerblichen Wirtschaft an. Wichtig ist, dass sich die Betriebsstätte im Land Bremen befindet und dass der Projektbeginn erst nach der Antragsstellung erfolgt. Vor allem sollten die Unternehmen aber motiviert sein, strategische und innovative Maßnahmen zur Erhöhung von Diversität zu entwickeln und umzusetzen. Ob Unternehmen neu auf Diversität setzen oder bestehende Maßnahmen vertiefen möchten – die Förderung hilft dabei, die richtigen Schritte zu gehen. So erhalten sie neben der finanziellen Unterstützung auch die Chance, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das Talente aus verschiedenen Bereichen anzieht und langfristig bindet.
Alle Informationen zur Fördermaßnahme gibt es hier:
Diversity in KMU bei der BAB
Diversity in KMU bei der BIS
Im Februar bieten werden zwei Innovationswerkstätten unter dem Titel "Attraktiv für Fachkräfte. Mit Diversity in KMU" in Bremen und Bremerhaven angeboten. Hier geht's zur Anmeldung:
Innovationswerkstatt am 20. Februar in Bremen
Innovationswerkstatt am 27. Februar in Bremerhaven
„Diversity in KMU“ wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung kofinanziert und unterstützt durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation im Land Bremen.